SKODA iV umfasst neben dem Aufbau der eigenen elektrifizierten Produktfamilie auch ein ganzheitliches, vernetztes Ökosystem, um E-Mobilität für SKODA Kunden so einfach und bequem wie möglich zu machen. Der rein elektrische SKODA CITIGOe iV und der neue SKODA SUPERB iV mit Plug-in-Hybridantrieb starten als erste Modelle des Herstellers in das Zeitalter der E-Mobilität.

 
Die Reichweite

Bei der Anschaffung eines Elektrofahrzeugs zählt die geringe Reichweite zu den größten Bedenken der potenziellen Kunden.

Im Jahr 2016 konnten bereits durchschnittlich 270 km mit einem E-Fahrzeug zurückgelegt werden - und der Trend wird sich fortsetzen.

Die theoretische Reichweite eines Elektrofahrzeugs ergibt sich aus der maximal speicherbaren bzw. aktuell verfügbaren Energie der Traktionsbatterie (gemessen in Kilowattstunden kWh) und dem jeweiligen Energieverbrauch des Fahrzeugs (gemessen in kWh pro 100 km).

Dabei gilt grundsätzlich:

Je höher die Kapazität der Batterie, desto höher die theoretische Reichweite in km.

Je höher die gefahrene Geschwindigkeit und Beschleunigung, desto höher der Leistungsbedarf. Je höher der Leistungsbedarf des Fahrzeugs, desto höher der Stromverbrauch und desto geringer die Reichweite.

 

 

Den Temperaturunterschieden entsprechend ist mit unterschiedlichen Reichweiten zu rechnen. Denn bei Frost sinkt der Wirkungsgrad der Leistungselektronik und des Antriebsstrangs. Daher ist die Reichweite von Elektroautos im Sommer generell höher als im Winter. Ein wesentlicher Faktor für die bei Kälte sinkende Reichweite ist der Heizenergiebedarf. Dieser lässt sich allerdings senken, wenn der Innenraum des Fahrzeugs bereits während des Ladevorgangs geheizt wird, so dass bei Fahrtantritt weniger Energie hierfür benötigt wird.

Das Laden der Batterie

Ladezeiten
Pauschal lässt sich die Frage nach der Ladedauer beim Elektroauto nicht beantworten. Sie hängt von vielen verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel:

Akku-Ladestand
Außentemperatur
Ausstattung des Elektroautos
Leistungsabgabe der Ladestation
Leistungsfähigkeit des Ladekabels

Berechnung Ladezeit
Zur Berechnung der Ladezeit eines Fahrzeuges kann folgende Formel herangezogen werden: Ladezeit = Batteriekapazität in Kilowattstunden/Ladeleistung in Watt.

Ein Auto mit einer Kapazität von 24 kWh, das an der heimischen Steckdose (~2,3 Kilowatt Ladeleistung) geladen wird, braucht demnach rund zehn Stunden.

Ladekosten
Um zu erfahren, welche Kosten ein Elektroauto für eine bestimmte Wegstrecke ungefähr verursacht, benötigt man lediglich den Verbrauch des E-Autos pro 100 Kilometer und den Preis pro Kilowattstunde (kWh). Am Beispiel eines auf dem Markt bereits befindlichen Fahrzeugs fiele die Berechnung der Ladekosten wie folgt aus:

Verbrauch pro 100 km: 13,3 kWh
Preis pro kWh 2017: 27,79 Cent

Für eine Fahrtstrecke von 100 Kilometern ergäben sich in diesem Fall Stromkosten in Höhe von 3,70 Euro. Zum Vergleich:
Geht man von einem sparsamen Benziner mit einem Durchschnittsverbrauch von 5 Litern pro 100 km aus, fielen, bei einem Preis von 1,40 Euro/ Liter, Kosten in Höhe von rund 7 Euro an.

SKODA iV Modelle
Modellpalette an batterielektrischen Fahrzeugen von SKODA

Modellpalette an Plug-in-Hybrid Fahrzeugen von SKODA